Böhmische klassizistische Kantoren in Liedern
Hommage zum Jubiläum von J. J. Ryba und J. I. Linek

Samstag, 27. 9. 2025 um 18:00
Kirche Mariä Himmelfahrt
Rancířov (Tschechien)

Das Konzert in der Kirche Mariä Himmelfahrt in Rancířov ist zwei bedeutenden Jubiläen gewidmet – dem 300. Geburtstag von Jiří Ignác Linek und dem 260. Geburtstag von Jakub Jan Ryba. Beide Komponisten, so unterschiedlich sie auch waren, prägten die tschechische Musikkultur nachhaltig. Auf dem Programm stehen geistliche Werke beider Komponisten, die barocke und klassizistische Form mit spiritueller Tiefe und melodischer Schönheit verbinden. Ergänzt wird das Konzert durch weitere Kompositionen tschechischer Autoren des 18. Jahrhunderts, die das musikalische Zeitbild abrunden.

Dieses Konzert beschließt den 6. Jahrgang des Festivals Silberbauerovo hudební Podyjí, das im August, September und Oktober 2025 musikalische Begegnungen in wunderschönen Gotteshäusern in Südmähren und Niederösterreich bietet.

📅 Samstag, 27. September 2025 | 🕔 17:00 Uhr
📍 Rancířov – Kirche Mariä Himmelfahrt
🎟️ Eintritt frei / freiwillige Spende

Künstler

  • Ensemble Serpens cantat wurde im Herbst 2008 gegründet. Nach einem Studienaufenthalt an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien wandte sich Alice Ondrejková der Alten Musik zu und begann eine Zusammenarbeit mit Cembalistinnen aus der Klasse von Barbara Maria Willi an der Janáček-Akademie für Musik und Darstellende Kunst Brünn. Erste gemeinsame Konzerte führten zur Gründung eines eigenen Ensembles. Schon bald wurde die Besetzung um Barockflöten, Viola da gamba, Barockvioline, Theorbe und Barockgitarre erweitert. Der Name des Ensembles geht auf eine geistliche Kantate von Dieterich Buxtehude zurück, die bei einem der ersten Konzerte erklang: Sicut Moses exaltavit Serpentem in deserto – Wie Mose die Schlange in der Wüste erhöhte. Seit 2008 trat das Ensemble bei zahlreichen Konzerten und Musikfestivals im In- und Ausland auf.
  • Sie studierte Geschichte und anschließend Musikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Palacký-Universität Olmütz. Ihren Gesangsunterricht erhielt sie zunächst privat bei Hana Štolfová-Bandová in Bratislava. Während ihres Studiums an der Janáček-Akademie für Musik und Darstellende Kunst Brünn absolvierte sie 2007 ein Auslandssemester bei Prof. Elizabeth Kovacs an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sie setzte ihr Studium im Fach Gesang an der Akademie für Alte Musik Brünn bei Irena Troupová fort und privat bei Prof. Jarmila Hladíková. Sie nahm an Gesangskursen u. a. bei Eva Randová, Jiří Kotouč sowie an Kammermusikkursen für Barockmusik bei Václav Luks und Marek Štryncl teil. Alice Ondrejková ist künstlerische Leiterin des Barockensembles Ensemble Serpens cantat. Neben Alter Musik widmet sie sich auch der Interpretation zeitgenössischer Musik. Sie unterrichtet an der Konservatorium der Evangelischen Akademie Olmütz, an der Privaten Kunstgrundschule A. R. K. Music sowie an der Grundschule für Kunst Jaroslav Kvapil Brünn.
  • Er absolvierte ein Gesangsstudium an der Janáček-Akademie für Musik und Darstellende Kunst Brünn, das er 2008 bei Prof. Jarmila Hladíková abschloss. Seine Ausbildung erweiterte er durch Meisterklassen bei Evelyn Tubb, Peter Dvorský, Jutta Schlegel, Bernd Riedel u. a. Er ist Preisträger des Internationalen Leoš-Janáček-Gesangswettbewerbs in Brünn. Jan Ondrejka gastierte u. a. am Nationaltheater Brünn, Nationaltheater Prag und Mährischen Theater Olmütz. Er verkörperte zahlreiche Opernrollen auf der Bühne. Er beschäftigt sich auch mit historisch informierter Aufführungspraxis des 17. und 18. Jahrhunderts und ist festes Mitglied des Barockensembles Ensemble Serpens cantat. Konzertauftritte führten ihn ins In- und Ausland, u. a. mit der Kammerphilharmonie Pardubice, Musica Florea Prag, der Bohuslav-Martinů-Philharmonie Zlín, dem Brandenburger Staatsorchester Frankfurt (Oder), der Nordböhmischen Philharmonie Teplice, Ensemble Damian, Ensemble Inégal u. a. Er unterrichtet Gesang an der Grundschule für Kunst Jaroslav Kvapil Brünn, wo er auch stellvertretender Direktor ist.
  • Er erhielt seinen ersten Violinunterricht an der Grundschule für Kunst in Hronov bei Josef Vlach und setzte seine Ausbildung an der Konservatorium Brünn in der Klasse von Jan Řezníček fort. Danach studierte er Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität Brünn, wo er heute als Dozent tätig ist. Parallel dazu belegte er Kompositionskurse an der Janáček-Akademie bei Jaroslav Šťastný (alias Peter Graham). Weitere Impulse erhielt er bei Kursen für Solo- und Kammermusik u. a. bei Rudolf Šťastný, Bohumil Kotmel, Václav Hudeček und Antonín Moravec. Seit 2000 spielt er zeitgenössische Musik und Jazz im Indigo Quartet. Barockvioline studierte er u. a. bei Elen Machová, Jana Spáčilová, Catherine Mackintosh und Peter Zajíček. Er wirkte in zahlreichen Ensembles mit, z. B. Capella Academica, Hofmusici Český Krumlov, Musica Figuralis, Ensemble Damian, Czech Ensemble Baroque, Cantus et Cordis, Musica Poetica – und gehört seit vielen Jahren zum Kern des Ensemble Serpens cantat.
  • Sie absolvierte ein Orgelstudium an der Konservatorium Brünn bei Zdeněk Nováček und anschließend ein Masterstudium im Fach Cembalo an der Janáček-Akademie Brünn bei Barbara Maria Willi. 2010 studierte sie am Königlichen Konservatorium in Den Haag bei Ton Koopman und Tini Mathot. Sie besuchte Unterricht und Meisterkurse u. a. bei Jacques Ogg, Sasha Zamler-Carhart, Corina Marti, Patrick Ayrton. Ihre Ausbildung vertiefte sie an Institutionen wie der Académie de Sablé in Prag, der Sommerakademie für Alte Musik Prachatice sowie auf Kursen für Barockmusik bei Václav Luks, Marek Štryncl, Jesper Christensen, Miklós Spányi. Aktuell widmet sie sich vor allem der Kammermusik und dem Konzertspiel. Sie unterrichtet an der Grundschule für Kunst in Tišnov sowie am Konservatorium Brünn. Sie ist festes Mitglied der Ensembles Ensemble Serpens cantat und Musica Poetica, und tritt zudem mit Musica Minore, Melante’s Band, Camerata Moravia der Mährischen Philharmonie Olmütz, Ensemble Damian sowie mit den Theatergruppen Geisslers Hofcomoedianten und Tygr v tísni auf.

Entritt

Freiwillige Spende

Programme

Jakub Jan Ryba
(1765–1815)
Praeludium pro registro Principalis fratri meo Wenceslao dedicatum
Jakub Jan Ryba
Quis non posset
„Arie für Tenor“ aus dem Stabat Mater
Václav Jan Kopřiva
(1708–1789)
Vas spirituale
Jakub Jan Ryba
Duetto II
Allegro, Adagio molto
Jiří Ignác Linek
(1725–1791)
Kvítečku májový
Duett zu Ehren des hl. Johannes Nepomuk
Jakub Jan Ryba
Allegretto
aus der Sammlung Acht Stücke für Klavier oder Cembalo
Jiří Ignác Linek
Vizte nábožní křesťané
Sehet, fromme Christen
Jakub Jan Ryba
Quam dilecta
Jakub Jan Ryba
Duetto II
Menuetto, Rondo. Allegretto
Jakub Jan Ryba
Duetto in Es
"Jesu dulcis memoria"

Ort

Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Rancířov zählt zu den bemerkenswertesten Sakralbauten im südwestlichen Mähren. Ihre Ursprünge reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, als sie dem Prämonstratenserkloster im österreichischen Geras gestiftet wurde. Die ursprüngliche gotische Kapelle der hl. Katharina wurde nach einem Brand im 18. Jahrhundert im Stil des Spätbarocks und Rokokos neu errichtet. Bis heute bewahrt die Kirche zahlreiche historische Elemente – darunter einen wehrhaften Turm mit Schießscharten, einen monumentalen Hochaltar mit einer Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit sowie eine Barockorgel des Znaimer Meisters Ignaz Florian Casparides. Die Marienglocke aus dem Jahr 1524 überstand dank der Umsicht der Einheimischen beide Weltkriege. Durch ihre Lage nahe der österreichischen Grenze und ihre bewegte Geschichte ist die Kirche nicht nur geistliches Zentrum der Gemeinde, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der kulturellen Verflechtung der Region. Ihre besondere Atmosphäre macht sie zu einem idealen Ort für Konzerte geistlicher und Alter Musik.

Mehr zu Orgel
Zurück zu allen Konzerten